Datenschutzerklärung
Stand: 25.08.2025
Datenschutz
Als Betreiber dieser Internetseiten nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Es werden weder Cookies gesetzt noch Analyseprogramme verwendet, die der Sammlung oder Auswertung personenbezogener Daten dienen.
Beim Aufruf dieser Seiten werden jedoch bestimmte technische Informationen automatisch durch unseren Hosting-Provider erfasst. Nähere Informationen hierzu finden sich im Abschnitt „Server-Log-Files“.
Ebenso können über die auf unseren Seiten angegebenen Kontaktmöglichkeiten (z. B. per E-Mail) freiwillig personenbezogene Daten übermittelt werden. Diese Datenverarbeitung wird im Abschnitt „Datenschutz bei allgemeiner Kontaktaufnahme zu uns“ erläutert.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich.
Verantwortlicher
Wassersport-Vereinigung 1929 e.V.
Im Saatwinkel 27
13599 Berlin
Deutschland
Tel: (030) 3 34 93 67
E-Mail: vorstand@wsv1929.de
Registergericht Berlin-Charlottenburg, VR 725 B
Server-Log-Files
Unser Hosting-Provider erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die vom aufrufenden Browser beim Besuch unserer Seiten übermittelt werden. Hierzu gehören:
IP-Adresse, Name der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Statuscode, Browsertyp und -version, Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite).
Die IP-Adressen werden laut Auskunft des Providers nach Ablauf der ersten Woche des Folgemonats gelöscht.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der technischen Bereitstellung und Sicherheit der Website, insbesondere zur Abwehr von Angriffen.
Die IP-Adressen werden uns ausschließlich in anonymisierter Form bereitgestellt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Wir behalten uns jedoch vor, im Falle konkreter Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung die Protokolldaten prüfen zu lassen.
Einbindung externer Inhalte und Links
Unsere Internetseiten enthalten an einigen Stellen Verlinkungen zu externen Internetseiten Dritter (sog. „externe Links“). Beim Aufruf solcher Links können durch den jeweiligen Betreiber personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Auf Art und Umfang dieser Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Zur besseren Transparenz sind alle externen Links auf unserer Website entsprechend gekennzeichnet (z. B. durch den Zusatz „externer Link“ oder im Titel-Attribut von Bildern).
Auf unserer Website ist ein Wetter-Widget der Windfinder.com GmbH & Co. KG eingebunden. Zur Darstellung der Wetterdaten wird die IP-Adresse des Besuchers an Windfinder übermittelt. Laut Anbieter werden keine weiteren personenbezogenen Daten verarbeitet. Die IP-Adresse wird aus technischen Gründen für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Die Einbindung erfolgt im Interesse einer schnellen Darstellung der Wetterverhältnisse an unserem Standort, insbesondere für Segler. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO dar.
Auf unserer Website ist eine Karte eingebunden, die vom Kartendienst OpenStreetMap (OSMF – OpenStreetMap Foundation, UK) bereitgestellt wird. Beim Laden dieser Karte wird eine Verbindung zu Servern der OpenStreetMap Foundation aufgebaut. Dabei werden technische Informationen (einschließlich der IP-Adresse, Informationen über Browser und Gerät, Zeitpunkt des Aufrufs und die zuvor besuchte Seite) an OSMF übermittelt.
Die Einbindung erfolgt im Interesse einer ansprechenden und funktionalen Darstellung unseres Internetangebots sowie zur einfachen Auffindbarkeit unseres Standorts. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO dar.
Datenschutz bei allgemeiner Kontaktaufnahme zu uns
Bei einer allgemeinen Kontaktaufnahme zu uns, beispielsweise per Telefon, E-Mail, Post usw., werden die übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, sofern die Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, außer es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder es liegt eine ausdrückliche Einwilligung vor.
Datenschutz für Bewerber um eine Mitgliedschaft
Bei der Bewerbung um eine Mitgliedschaft, erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und zur Vorbereitung einer möglichen Mitgliedschaft.
Zu diesen Daten gehören: Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, gegebenenfalls Bootsdaten und -kennzeichen.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, da die Bewerbung auf den Abschluss eines Mitgliedschaftsvertrages zielt (vorvertragliche Maßnahme).
Wird der Antrag angenommen, werden die Daten in die Mitgliederverwaltung übernommen und nach den dort geltenden Regelungen gespeichert. Wird der Antrag abgelehnt, werden die Daten grundsätzlich unverzüglich gelöscht.
Zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (z. B. zur Abwehr möglicher Rechtsansprüche) erfolgt eine Aufbewahrung längstens für sechs Monate nach Mitteilung der Entscheidung. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn der Bewerber ausdrücklich eingewilligt hat (z. B. für die Aufnahme in eine Warteliste).
Die Daten werden ausschließlich innerhalb des Vereins an die zuständigen Stellen und Gremien weitergegeben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, außer es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder es liegt eine ausdrückliche Einwilligung vor.
Datenschutz für Mitglieder und Mitgliedsanwärter
Personenbezogene Daten von Mitgliedern und Mitgliedsanwärtern verarbeiten und speichern wir zur Verwaltung der Mitgliedschaft, zur Beitragserhebung, zur Organisation und Durchführung des Vereinsbetriebs, zur Kommunikation mit den Mitgliedern und Mitgliedsanwärtern, zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. Buchführung, Vereinsregister) sowie zur Öffentlichkeitsarbeit des Vereins (z. B. Fotos von Veranstaltungen).
Zu diesen Daten gehören: Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Eintrittsdatum, bei Minderjährigen auch die Namen der gesetzlichen Vertreter, gegebenenfalls Bootsdaten und -kennzeichen. Zur Erstattung von Beträgen wird temporär auch die Bankverbindung gespeichert.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO zur Durchführung der Mitgliedschaft, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins und gegebenenfalls Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO bei Vorliegen freiwilliger Einwilligungen (z. B. Fotoveröffentlichung).
Die Daten werden ausschließlich innerhalb des Vereins an die zuständigen Stellen und Gremien weitergegeben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, außer es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder es liegt eine ausdrückliche Einwilligung vor.
Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Nach Austritt werden sie gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Rechte betroffener Personen
Betroffene Personen können nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften jederzeit unentgeltlich ihre gesetzlich festgelegten Rechte geltend machen. Hierzu gehören insbesondere das Recht auf Auskunft zur Speicherung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten, die Rechte auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
Zur Geltendmachung dieser Rechte wird darum gebeten, den oben genannten Verantwortlichen per Post oder Email zu kontaktieren.
Im Falle einer derartigen Anfrage werden bei Bedarf weitere Informationen eingeholt, die zur Bestätigung der Identität des Anfragenden erforderlich sind. Falls eine Identifizierung nicht möglich sein sollte, kann die Bearbeitung der Anfrage verweigert werden.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Information über das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Betroffene Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Bei einem derartigen Widerspruch werden wir personenbezogene Daten der betroffenen Person nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sollten von uns personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, so haben betroffene Personen das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zur Geltendmachung dieser Rechte wird darum gebeten, den in der Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen per Post oder Email zu kontaktieren.